1. Wendelin Derby
Es handelt sich um ein Spring- und Dressurderby. Entsprechend ist es nichts für kleine Freizeithobser und Nachwuchsreiter, sondern für den gehobenen Sport. Besonders für die Pferde eine große Belastung und daher für erfahrene Reiter eine Herausforderung. Wendelin da der 20. Oktober der Namenstag von Wendelin ist. Einfach was? Hrhr. Wo findet das ganze statt? Auf dem Gelände vom Zuchtstall Moorwiesen, die haben nämlich einfach mal alles, inklusive Gästezimmer und Gastboxen, Paddocks und WURST. Und natürlich findet das ganze draußen statt, mit Tribüne bei den Parcouren, sowie Sitzbänken am Dressurviereck. Gejubelt wird natürlich nur für die Moorwiesens!
ACHTUNG
Das ganze Turnier wird auf 3 Tage aufgeteilt. Die Pferde brauchen also genug Kondition um drei Tage hintereinander zu starten. Es braucht nur einmal genannt werden, die weiteren Tage füllen sich nach den Platzierungen. Die Auswertung findet folglich am 22.10.2015 statt.
Sonderregeln
- Es sind nur Warmblüter zugelassen. (ausgenommen die Ponyprüfung und Offenes Springen)
- Jedes Pferd darf nur in einer Prüfung starten
- Der Schwerpunkt des Pferdes muss zur Ausschreibung passen
- Die Ausbildung für die Derbyteilnahme muss bei mind. S liegen. (Piaffe und Passage gefordert)
- Die Dressurprüfungen richten sich an Pferde mit Dressurschwerpunkt
- Pferde ohne Dressurschwerpunkt sind nur in den Reitpferdeprüfungen zugelassen
- Die Altersangaben bitte beachten (sofern vorhanden)
Damit es keine Missverständnisse gibt erkläre ich einmal, wie ich mir den Aufbau "meines" Derbys vorstelle.
Ein Springderby ist den meisten bekannt. Wir würzen das ganze mit einer "Pferdeprüfung" in der Pferde starten können, die einmal hohes Niveau erreichen können (mindestens M). Da es hier um schwere Konkurrenz geht ist ein Pferd mit Schwerpunkt klar im Vorteil. Das Dressurderby ist ein direktes Duell der stärksten Dressurreiter und deren Pferde. Für den "Großen Preis" werden folglich drei Qualifikationsritte benötigt in denen das Pferd und der Reiter auf Herz und Nieren getestet wird. Ein Pferd mit hohem Potential und gutem Training hat folglich bessere Chancen. Aber es geht um Ausdruck und Können, daher kann es auch passieren, dass ein weniger heftig trainiertes Pferd eventuell den besseren Auftritt hat

Ponys sind nur in der Ponyklasse zugelassen, da ein direkter Vergleich zu Pony und Warmblut oder Barock zu Vollblut oder weiß der Reiter was einfach nicht machbar ist. Es gibt extra eine Ponyklasse und eine offene Ausschreibung für alle nicht-Warmblüter.
Die Anforderungen des Dressurderbys und des Springderbys steigt mit jedem Qualifikationsritt. So wird am ersten Tag auf L/M Niveau geritten, wobei dies von der genannten Konkurrenz abhängig ist (sollten ausschließlich bereits erfolgreiche Pferde starten, wird auf M Niveau geritten, ansonsten Start bei L). Erst der "Große Preis" fordert dann die letzten Kräfte von Pferd und Reiter. Das Springderby ist jeweils mit Stechen bei gleicher Platzierung. Die Dressurpferdeprüfung Kl. M eignet sich für alle die, die sich nicht sicher sind, ob ihr Pferd den Anforderungen an ein Derby erfüllt. Es sind die Derbyrichter und werden entsprechend "hart" urteilen.
Aufteilung
Tag 1 - Nachwuchspräsentation, Dressurprüfungen, Offenes Springen, Dressurderby Qualifikation 1, Springderby Qualifikation 1
Tag 2 - Reitpferdeprüfung, Ponyderby, Dressurderby Qualifikation 2, Springderby Qualifikation 2
Tag 3 - "Großer Preis" Dressurderby, "Großer Preis" Springderby (inklusive Siegerehrung natürlich!)
Sollte dieser Beitrag editiert werden, so nur für ausführlichere Beschreibungen. Die Klassen werden nicht geändert!

Ausschreibung
#1 | Nachwuchspräsentation Dressur (0-2 Jahre)
#2 | Nachwuchspräsentation Springen (0-2 Jahre)
#3 | Reitpferdeprüfung (3-7jährige)
#4 | Dressurpferdeprüfung Kl. A (3-5jährige)
#5 | Dressurpferdeprüfung Kl. L (4-7jährige)
#6 | Dressurpferdeprüfung Kl. M (5-8jährige)
#7 | "Ponyderby" Dressur (Min. Ausbildung M)
#8 | "Ponyderby" Springen (Min. Ausbildung L)
#9 | Offenes Springen (Min. Ausbildung M, alle Rassen)
#10 | Dressurderby Qualifikationsritt
#11 | Springderby Qualifikationsritt