Bitterichs Fohlenschau
Wieder einmal haben die Mitarbeiter des Zuchtstall Moorwiesen nicht genug zu tun und Annette Bitterich hat sich schon lange über fehlende Bewertungen der Nachwüchsler aufgeregt. Zusammen mit ihrem Kollegen Erik Bakker, Jupp Eckling, Linda von Mellinghouw und natürlich Anja Muthorst haben sie nun eine Nachwuchspräsentation der Extraklasse auf die Beine gestellt. Da sich das ganze an Züchter richtet, die ein Ziel verfolgen, gibt es für Hobbynachwuchspräsentanten eine Extra-Abteilung. Natürlich bieten sich wie immer auch Wurststände, Getränkewagen und Gästezimmer eine Show.
Sonderregeln
- Achtet auf die genaue Ausschreibung, Fohlen in falscher Kategorie werden disqualifiziert
- Es dürfen maximal drei Fohlen pro Kategorie genannt werden
- Das Fohlen muss zum Steckbrief verlinkt werden
- Altersangaben einhalten!
- Nur eigene Nachzuchten erlaubt! (Keine Fremdzüchter-Fohlen)
- Es wird nach Platz 1-5 platziert, entsprechend der Bewertung. Es wird also mehrfach Platzierungen geben!
Da es virtuell immer schwierig ist ein Pferd zu bewerten, spielen hier Abstammung, Beschreibung, Bilder und Bauchgefühl eine große Rolle. Nachkommen aus bereits erfolgreichen Pferden haben eine bessere Wahrscheinlichkeit hohe Noten zu bekommen, allerdings gibt es einen Zufallsfaktor, der auch unbekannte Fohlen oder Fohlen "ohne alles" zu guten Noten verhelfen kann. Es ist also für jeden möglich gute oder weniger gute Fohlen zu bekommen. Jedoch ist bei prämierten Nachkommen eine schlechte Bewertung sehr unwahrscheinlich. Es wird nur für Warmblüter und Ponys ausgeschrieben, da die Erfahrung der Richter in anderen Bereichen nur unzureichend ist.
Noch mal für alle, die es vielleicht nicht glauben: Die Fohlen werden hier nicht gegeneinander antreten und Platz 1 - 20 belegen. Jedes Fohlen wird bewertet und entsprechend der Bewertung von Platz 1 (8,0 und besser) bis Platz 5 (6,0 und schlechter) platziert. Es kann also 43 Mal Platz 1.
Damit sich das Nennen natürlich auch lohnt und nicht nur ein einsamer Erfolg in der ewig langen Erfolgstabelle ist, gibt es tolle Grafiken, die sich jeder passend nach der Bewertung einstecken kann.
Nach Gesamtnoten
9,01 und besser
8,51 und 9,0
7,01 und 8,5
6,01 und 7,0
Unter 6,0
Bewertung
Wie gesagt gibt es einen Zufallsfaktor. Jede Menge Bauchgefühl. Ein bisschen Glück und diese Teilbereiche werden bewertet:
- Gebäude (Farbe, Rassenkorrektheit, etc)
- Gliedmaßen (Proportionen, Reinheit, etc)
- Gangkorrektheit (Klare Abgrenzungen)
- Bewegungsqualität (Schwung, Sicherheit, Losgelassenheit)
- Rassentyp (Gesamterscheinung)
- Abstammung (Virtuell, erstellt, Erfolge der Eltern)
- Die Schauen unter einem Jahr können sowohl mit Mutter, als auch mit Fohlen alleine vorgestellt werden. In jedem Falle ist es angebracht das Fohlentier auf die Schau vorzubereiten, damit es im Ring entspannt und losgelöst präsentieren kann.
- Das Fohlen wird einmal an der Hand in Schritt und Trab, sowie freilaufend in allen drei Gangarten vorgestellt.
- Es sollte also an den Menschen gewöhnt sein und die Handhabung akzeptieren.
- Es sind bis zu drei Helfer im Ring erlaubt.
- Der Springnachwuchs (1-2 Jahre) muss kleine Hindernisse im Freispringen überwinden! (Sprunghöhe wird angepasst)
EDIT: Die Ponyklassen werden eventuell nach Sport- und Robustponys geteilt, je nach Teilnahme.
Ausschreibung
#1 | Fohlenpräsentation Springnachwuchs Warmblut (0 Jahre)
#2 | Fohlenpräsentation Springnachwuchs Pony (0 Jahre)
#3 | Fohlenpräsentation Dressurnachwuchs Warmblut (0 Jahre)
#4 | Fohlenpräsentation Dressurnachwuchs Pony (0 Jahre)
#5 | Springnachwuchs Warmblut (1-2 Jahre)
#6 | Springnachwuchs Pony (1-2 Jahre)
#7 | Dressurnachwuchs Warmblut (1-2 Jahre)
#8 | Dressurnachwuchs Pony (1-2 Jahre)
#9 | Offene Klasse (0-3 Jahre)