WCh 2025 - Mögliche Regelanpassungen & -bewahrungen

Antworten
Mond
Beiträge: 1316
Registriert: Fr 21. Okt 2022, 07:21

WCh 2025 - Mögliche Regelanpassungen & -bewahrungen

Beitrag von Mond »

Neben der Regelung für die WildCards würde ich mit euch gerne noch einmal über weitere Regelungen, Bedingungen und co. sprechen.
Dafür hatten wir im letzten Jahr im Organisationsteam noch einmal jeder ein Resümee gezogen, aus dem bei mir folgende zu diskutierende Themen hervorgegangen sind, die davor im Rahmen der Kontrolle der Nennungen aufgefallen sind. Ich würde euch einfach bitten gerne noch einmal eure Meinung zu diesen Themen zu hinterlassen.

Bezüglich des folgenden Punktes Kein Start vor WCh / Wie viele Starts vor WCh? hat May bereits in dem Thema zu den WildCards geschrieben, dass ein Start vor den WCh international vorgegeben ist. Hier wäre dann eben noch die Überlegung, was "vor WCh" heißt. Vielleicht könnte May uns da etwas Klarheit liefern bezüglich internationaler Vorgaben, ob sich das auch darauf bezieht.

Falls euch generell noch etwas einfällt, was wir wegen der Regeln ansprechen sollten, nennt das gerne.
Ansonsten würde ich vorschlagen bei den bisherigen Regeln zu bleiben, hier noch einmal in der Übersicht:
Regeln
- Max. 10 Pferde pro User (unabhängig von der Hofanzahl) pro Prüfung!
- Pferde dürfen nur in einer Disziplin starten (z.B. Dressur, Working Western oder Icelandic Gaits)!
- Pferde dürfen nur in der Disziplin starten, in der sie ihren Schwerpunkt haben (z.B. kein VS-Pferd in der Dressur) und sie müssen Erfahrung auf dem Niveau haben!
- Nimmt ein User an den Qualifikationen einer anderen Community teil, kann er nicht auch im Treff starten!
Hier ist zwar schon der Punkt mit der Erfahrung aufgegriffen, dennoch gab es dazu im letzten Jahr Diskussionspotenzial, weshalb ich euch bitten würde auch diese Thematik aufzugreifen.
Mond hat geschrieben:
Fr 25. Okt 2024, 18:17
  • Weitere Regeln/Diskussionspotenzial vor den Ausschreibungen absprechen und bei den Qualis bereits öffentlich benennen
    Wir haben ja dieses Jahr bei einigen Dingen erst im Nachhinein gemerkt, dass da nicht alles immer ganz eindeutig war, Dinge, die wir vom Gefühl her anders entschieden hätten, die aber so nicht in den Regeln standen.
    Folgende Dinge haben wir schon bei den Starter-Diskussionen bemerkt. Stellt man die offiziell zur Debatte oder ist das die erste Aufgabe des nächsten Orga-Teams?
    • Zeitliche Inaktivität der Starter
      Ab wann ist ein Start zu lange her?
      Ist regelmäßige Aktivität ein muss?
      Dürfen eigentliche Rentner dafür aus ihrer Sportrente kommen?
    • Kein eindeutiger Schwerpunkt
      Was ist ein eindeutiger Schwerpunkt?
      Wie streng ist man hier? Gerade bezogen auf die kleineren Disziplinen.
      Gibt es bestimmte Dinge, die grundsätzlich miteinander vereinbar sind?
      Ab wann wird ein ehemaliger "Doppelschwerpunkt" zum Einzelschwerpunkt?
      Besitzern (auch außerhalb des Orga-Teams) die Möglichkeit zur Erklärung geben (beispielsweise wie es bei stogas Pony war)
    • Rennqualifikation?
      Bei den Starterdiskussionen in diesem Jahr waren wir uns alle einig, dass diese nicht zwingend erforderlich ist, da wir auch in diversen anderen Systemen unsere Pferde schon vor einem ALW Erfolg G1 laufen lassen können. Bleibt diese Regelung bestehen?
    • Reiter-Doppelstarts in Distanz/Rennen
      Da es in unserer Community eigentlich immer noch individuelle Reitende gibt, könnten wir das vielleicht als generelle Regel oder Aufruf/Erinnerung einführen? Das muss dann zwar nochmal kontrolliert werden, aber dennoch könnte man sich etwas Arbeit ersparen.
    • Kein Start vor WCh / Wie viele Starts vor WCh?
      Auch das kam als Diskussionspunkt ein. Hierbei müsste man im Zweifel den Faktor beachten, dass einige Disziplinen seltener vorkommen als andere und deshalb im Zweifel ein Start vorher nicht möglich ist.
      Heißt "vor WCh" vor den Qualifikationen oder vor dem endgültigen Event?
    • Noch kein Start auf dem Niveau
      (ausgenommen Rennen)
      Das schließt sich im Prinzip an das vorherige Oberthema an.
      Muss es ein Minimum an Starts auf dem entsprechenden Niveau geben?
      Wie sieht es bei der Vielseitigkeit aus? Zählt die Kurzversion auch, obwohl die Langversion gefordert ist? Und als was zählt die manchmal auch ausgeschriebene Pony-Vielseitigkeit CCIP2*, ist das schon lang oder noch kurz? etc.
Gestüt Möhrental
User: user ~ PW: arabians

Mond
Beiträge: 1316
Registriert: Fr 21. Okt 2022, 07:21

Re: WCh 2025 - Mögliche Regelanpassungen & -bewahrungen

Beitrag von Mond »

So, ich fange einfach mal an :lol:
Erst einmal würde ich die Regeln vom letzten Jahr grundsätzlich beibehalten. Ich halte gerade die Anzahl der Pferde für eine passende Einschränkung und würde hier an der Zahl auch nichts ändern.

  • Zeitliche Inaktivität der Starter
    Ich würde tatsächlich sagen, dass wir hier eine Grenze oder ein Zeitlimit aufstellen. Es ist natürlich schön, wenn man extra zu diesem Anlass noch Pferde ausgrabt, aber ich wäre dafür, dass sie zum Zeitpunkt der wirklichen World Championships dann neben den Qualifikationen (sofern sie an diesen teilgenommen haben) auch noch mindestens einen Start in diesem Zusammenhang in den letzten zwei Jahren haben sollten. Das bezieht sich dann sowohl auf Rentner als auch Pferde, die vielleicht irgendwo untergegangen sind. Das überschneidet sich meines Empfindens nach etwas mit den Starts vor den World Championships. Problematisch ist eventuell nur, dass eben nicht alle Prüfungen so ausgewogen ausgeschrieben werden. Dennoch denke ich, dass ein Start in den letzten zwei Jahren, also vielleicht zurückgehend bis 2023 das ganz gut auffangen würde.
    Ich würde aber eben doch einen so großen Zeitraum lassen, weil einige Pferde ja vielleicht zuvor auch länger im Verkauf standen, eine Zuchtpause hatten oder ähnliches. Wobei ich ehrlich sagen muss, dass ich da vielleicht dann doch nochmal anders entscheiden würde, also ich lasse mich in diesem Punkt (wie auch in allen anderen, aber hier nochmal besonders) auch eines anderen belehren und passe mich auch gerne Vorschlägen an. Es wäre nur ganz gut vorab etwas festgesetzt zu haben, sei es eine Zeitspanne oder ein "nein, zeitliche Inaktivität ist irrelevant und führt nicht zum Ausschluss".
    Also so, dass man sich da vorab drauf einstellen kann und durch weitere Nennungen dem entgegen wirken kann.
  • Kein eindeutiger Schwerpunkt
    Uff, schwierig. Ich bin in diesem Punkt irgendwie zwiegespalten. Einerseits bin ich der Meinung, dass es bei den kleineren Disziplinen nicht ganz so "wichtig" ist, dass alle Starter (insbesondere wenn es unter 10 sind) genau diesen Schwerpunkt haben, aber es wäre auch unfair dann die anderen Disziplinen und Starter quasi zu benachteiligen.
    Dasselbe Problem sehe ich bei der Vereinbarkeit von Disziplinen. Ist Springen auf höchstem Niveau wirklich mit Vielseitigkeit auf höchstem Niveau zu vereinbaren? Generell würde ich wieder sagen, dass wir das ganze in Gruppen aufteilen (also beispielsweise wieder eine Gruppe mit Isländerdisziplinen etc. in denen dann auch mehrere Starts gehen würden, wenn es sich nicht von den Grundbedingungen unterscheidet). In diesem Jahr sind aber ohnehin weniger Klassen dabei und entsprechend werden wir vermutlich seltener das Problem des Doppelschwerpunkts oder ähnliches haben. Das größte "Risiko" beziehungsweise Konfliktpotenzial sehe ich hier bei der VS und dem Springen sowie kleineren Nebendisziplinen.
    Nehmen wir mal als Beispiel mein Distanzpferd Year Zero. Er startete im letzten Jahr zudem noch Westernprüfungen, ich habe mich aber dann mit den World Championships dazu entschieden ihn nur noch Distanzturniere gehen zu lassen. Damals haben wir ihn dann mitgehen lassen. Ist aber die Frage, wie wir das dieses Jahr machen würden. Er läuft jetzt quasi seit einem Jahr mit nur einem Schwerpunkt, aber ist das schon ausreichend? Was ist, wenn ich ein Pferd von einem Vorbesitzer übernehme, es aber nicht mehr als Allrounder laufen lassen will, sondern es auf seinen eigentlichen Schwerpunkt fokussieren will? Das sind meiner Meinung nach die größten Probleme bezogen auf diese Thematik und es wäre natürlich ideal hier eine generelle Lösung zu finden, da es zwar vermutlich jeweils spezialisiert auf einzelne Pferde klarer wäre, aber es dadurch auch schnell unfair werden kann und wir lieber alles vorher festlegen.
    Daher würde ich hier grundsätzlich erst einmal den Besitzern die Möglichkeit zur Erklärung bieten. Sollte sich das Pferd also qualifiziert haben, sollte jeder die Möglichkeit haben sich zu erklären, bevor wir disqualifizieren. So doof und unfair es auch klingt, bei Disziplinen mit weniger als 10 Startern würde ich sogar generell sagen, dass wir hier etwas lockerer sind. Wenn es wieder wie im letzten Jahr geregelt ist (wovon ich ausgehe), werden die ersten Platzierungen nur unter je 10 Startern der Communitys gelost, weshalb wir mit mehr als 10 Startern nicht im Vorteil wären, mit weniger als 10 Startern jedoch im Nachteil gegenüber den anderen Communitys. Vielleicht wäre es in diesem Punkt aber auch angemessen die Kommunikation mit den Finnen zu suchen, und sich zu erkundigen, in wie weit und wie fern sie sowas nochmal kontrollieren und disqualifizieren würden.
  • Rennqualifikation?
    Ich würde hier ganz klar mit dem letzten Jahr mitgehen, dass eine Rennqualifikation nicht per se von Nöten ist. Auch intern nennen wir je nach Format unsere Pferde ja bereits nach einem MDN Erfolg oder sogar vor einem MDN Erfolg ein G1 Rennen. Doof wird es in diesem Punkt erst, wenn wir zu der Verknüpfung zu bisherigen Starts kommen. Muss ein Rennpferd bereits G1 gelaufen sein oder reicht es, wenn es theoretisch für G1 qualifiziert wäre? Aber theoretisch sind ja alle unsere Pferde direkt G1 startberechtigt, oder regeln wir das doch anders? Das bringt uns tatsächlich vor ein kompliziertes Dilemma.
    In diesem Punkt würde ich einfach vorschlagen, dass ein Rennpferd zuvor mindestens ein Rennen gestartet sein muss. Mir persönlich wäre es dabei egal auf welchem Niveau oder mit welchen Erfolgen, aber mindestens ein Start wäre meiner Meinung nach angemessen. Besonders das Festlegen auf eine bestimmte Anzahl von Starts würde uns glaube ich ein bisschen einschränken, weil wir hier schließlich auch verschiedene Formate bezüglich der Rennen haben (sei es VR oder der Rennverein Sandefeld).
  • Reiter-Doppelstarts in Distanz/Rennen
    Diese Problematik halte ich hingegen für weniger gering und würde mich einfach mal dafür aussprechen, dass wir als Regelung aufstellen, dass jeder Reiter, der für unsere Community letztendlich bei den World Championships in der Distanz oder Rennen antritt, nur ein Pferd reiten darf. Persönlich würde ich hier einfach eine Art Appell aufstellen, dass jeder bereits darauf achtet die Reiter nur ein Pferd in diesen Disziplinen zu reiten, im Zweifel erstellt man sich halt noch ein paar neue Reiter/Jockeys, falls man nicht genug hat (oder leiht sich welche aus). Das würde uns auf jeden Fall Arbeit ersparen. Grundsätzlich wäre das bei den Qualifikationen glaube ich kein so großes Problem, wenn ausnahmsweise mal ein Reiter zwei Pferde reitet, aber letztendlich wäre es ganz gut, wenn unsere "Finalisten" unterschiedliche Reiter hätten. Deshalb sollten wir vielleicht schon vorher daran appellieren, so erspart man es sich später nach Reiterwechseln zu fragen. Grundsätzlich würde ich das gerne so handhaben, weil es so einfach realistisch wäre und wir diesbezüglich ja schon darauf achten es realistisch zu halten.
  • Kein Start vor WCh / Wie viele Starts vor WCh?
    Schwieriger Punkt. May hatte bereits angesprochen, dass international vorgesehen ist, dass irgendeine Form von Erfolge vor den World Championships vorliegen muss. Ich gehe aber davon aus, dass dazu auch die Teilhaben an Qualifikationen als Start zählen würde. Ich persönlich würde es schön finden, wenn bereits vor den World Championships mindestens ein Start vorliegen würde, ausgenommen der Qualifikationen. Meiner Meinung nach kann das aber auch parallel zu den Qualifikationen passieren und muss nicht vor der ersten Qualifikation erfolgen.
    Aktuell sind ja auch noch einige dabei ihre Nennliste zu aktualisieren, eventuell steigt bis zu den World Championships irgendwer neu in die virtuelle Welt ein oder irgendwer schafft sich eine neue Sparte an, deshalb würde ich hier in dieser Form etwas offener bleiben. Problematisch ist es natürlich nur bei Turnieren, die selten ausgeschrieben werden. Nehmen wir hierfür einmal als Beispiel Ponyrennen. In 2025 wurden noch keine offiziellen Ponyrennprüfungen ausgeschrieben (soweit ich weiß, oder auch nur sehr wenige am Jahresanfang). Hätte ich jetzt jedoch ein Pony, das jetzt in das rennfähige Alter gekommen ist, oder ich hätte eins zu Weihnachten bekommen, das ich gerne starten lassen würde, so hätte dieses nach aktuellem Ausblick vor den World Championships keinen Start in dieser Disziplin haben können. Wenn wir also eine solche Regel aufstellen, müssen wir auch sicher stellen, dass für alle Disziplinen genug Angebot besteht. Das heißt nicht, dass von jetzt bis zum Livestream nur ein Turnier für entsprechende Klassen stattfinden sollte, sondern schon etwas mehr als eins, sodass man mehrere Chancen hat. Ich fasse mir hier selbst auch an die Nase, weil ich es selbst nicht schaffe gerade Ponyrennen zu organisieren, aber ich empfinde es einfach als relevant das mit zu betrachten, wenn wir über Starts vor den World Championships sprechen.
    Lange Rede kurzer Sinn, meiner Meinung nach wäre es folgender Maßen angemessen:
    Bei größeren und populäreren Disziplinen wie der Dressur sollte ein Pferd meiner Meinung nach bis zum Livestream, beziehungsweise unserer Deadline zum Disqualifizieren, mindestens zwei Starts auf dem Niveau gesammelt haben. In kleineren Disziplinen reicht meiner Meinung nach ein Start. Hierbei spielt für mich die Platzierung keine Rolle. Zu dieser Turnieranzahl würden für mich nicht die Qualifikationen gehören, sondern zwei/ein anderer Start.
  • Noch kein Start auf dem Niveau
    (ausgenommen Rennen)
    Meiner Meinung nach ist das relativ gut mit dem vorher genannten abgedeckt. Da habe ich ja bereits von dem Niveau gesprochen.
    Bei der Ponyvielseitigkeit etc. sind ja in diesem Jahr ohnehin andere Vorgaben gemacht worden, weshalb das dann erste eine Thematik wäre, mit der wir uns wieder bei geänderter Anforderung auseinander setzen sollten.
    Ich habe eben mal im ISC International Class Sheet nachgeschaut, um einmal für das Springen die Höhen abzuklären. Das wäre vermutlich etwas, was wir nochmal gesondert besprochen müssten, aber hier sind die geforderten Höhen teilweise in mehreren unterschiedlichen Klassen bei uns einbegriffen. So deckt beispielsweise 100cm sowohl A* als auch A** ab. Aber ich denke das müssten wir dann noch einmal gesondert besprechen, wenn wir uns darum kümmern, auf welchem Niveau unsere Qualifikationen stattfinden (vermutlich ja auf demselben wie vorgegeben, aber wie gesagt sind es bei den Springhöhen immer zwei unserer Klassen, die eine Höhenangabe miteinschließen).

So, so viel zu meiner Meinung. Ich bin gespannt darauf eure Meinungen zu hören, insbesondere weil ich selbst zu vielen Punkte noch sehr unschlüssig bin. Also haut raus. Und keine Bange, muss nicht so lang sein, es reichen ja auch ein zwei Halbsätze, solange man versteht was ihr meint :lol:
Gestüt Möhrental
User: user ~ PW: arabians

Benutzeravatar
Nessa
Beiträge: 8681
Registriert: Di 29. Mai 2012, 07:55
Kontaktdaten:

Re: WCh 2025 - Mögliche Regelanpassungen & -bewahrungen

Beitrag von Nessa »

Na gut, ganz kurz von mir :

Zeitliche Inaktivität der Starter : wir haben alle ein reales Leben das manchmal nicht mitspielt. Wenn ich hier her komme dann möchte ich gerne aktiv spielen können, auch wenn ich das vorher vielleicht mal ein paar Woche nicht war. So eine Einschränkung würde das eingrenzen, bzw sorgt für Stress im Vorfeld Marke "Oh Gott ich muss schnell nennen sonst darf ich nicht mitmachen" usw. Und eben weil manche Klassen nicht so häufig ausgeschrieben werden wie andere kann es auf die Weise dazu kommen, dass jemand das Limit überschreitet weil er ein Event verpasst hat. Das wäre unschön. Daher von mir : keine Einschränkungen / Limits.

Kein eindeutiger Schwerpunkt : dann wirds nix mit der Teilnahme. Es muss klar erkennbar sein ob es ein Springer (der maaaal Dressur geht) oder ein Dressurler (der maaaal Blabla geht) usw ist. Ich finde nicht, dass wir auszählen müssen wieviele Starts den klaren Schwerpunkt bilden, aber im Steckbrief sollte es ersichtlich sein, welche Schiene da angedacht ist.

Rennqualifikation? : ne. Da schließe ich mich an.

Reiter-Doppelstarts in Distanz/Rennen : nein. Die Doppelteam-Attacke beherrscht hier keiner hoffe ich XD

Kein Start vor WCh / Wie viele Starts vor WCh? : Ich bin gegen exakte (und hohe) Limits, einfach weil es für unnötigen Stress sorgt und wir wollen doch an sich hier alle Spaß haben. Bei nem einzelnen Turnier kann man das mal machen aber gerade bei so nem großen und besonderen Event sollten alle irgendwie die Möglichkeit haben nicht ausgeschlossen zu werden. Die Vorgabe "einige" oder "mindestens 1/2/3 Start(s)" abgesehen von der Quali selbst sollte hier reichen. Aber das sollte es dann auch tatsächlich geben.

Noch kein Start auf dem Niveau : hm da bin ich mir noch uneinig. Muss ich drüber nachdenken.
Bild

Antworten