Dafür hatten wir im letzten Jahr im Organisationsteam noch einmal jeder ein Resümee gezogen, aus dem bei mir folgende zu diskutierende Themen hervorgegangen sind, die davor im Rahmen der Kontrolle der Nennungen aufgefallen sind. Ich würde euch einfach bitten gerne noch einmal eure Meinung zu diesen Themen zu hinterlassen.
Bezüglich des folgenden Punktes Kein Start vor WCh / Wie viele Starts vor WCh? hat May bereits in dem Thema zu den WildCards geschrieben, dass ein Start vor den WCh international vorgegeben ist. Hier wäre dann eben noch die Überlegung, was "vor WCh" heißt. Vielleicht könnte May uns da etwas Klarheit liefern bezüglich internationaler Vorgaben, ob sich das auch darauf bezieht.
Falls euch generell noch etwas einfällt, was wir wegen der Regeln ansprechen sollten, nennt das gerne.
Ansonsten würde ich vorschlagen bei den bisherigen Regeln zu bleiben, hier noch einmal in der Übersicht:
Hier ist zwar schon der Punkt mit der Erfahrung aufgegriffen, dennoch gab es dazu im letzten Jahr Diskussionspotenzial, weshalb ich euch bitten würde auch diese Thematik aufzugreifen.Regeln
- Max. 10 Pferde pro User (unabhängig von der Hofanzahl) pro Prüfung!
- Pferde dürfen nur in einer Disziplin starten (z.B. Dressur, Working Western oder Icelandic Gaits)!
- Pferde dürfen nur in der Disziplin starten, in der sie ihren Schwerpunkt haben (z.B. kein VS-Pferd in der Dressur) und sie müssen Erfahrung auf dem Niveau haben!
- Nimmt ein User an den Qualifikationen einer anderen Community teil, kann er nicht auch im Treff starten!
Mond hat geschrieben: ↑Fr 25. Okt 2024, 18:17
- Weitere Regeln/Diskussionspotenzial vor den Ausschreibungen absprechen und bei den Qualis bereits öffentlich benennen
Wir haben ja dieses Jahr bei einigen Dingen erst im Nachhinein gemerkt, dass da nicht alles immer ganz eindeutig war, Dinge, die wir vom Gefühl her anders entschieden hätten, die aber so nicht in den Regeln standen.
Folgende Dinge haben wir schon bei den Starter-Diskussionen bemerkt. Stellt man die offiziell zur Debatte oder ist das die erste Aufgabe des nächsten Orga-Teams?
- Zeitliche Inaktivität der Starter
Ab wann ist ein Start zu lange her?
Ist regelmäßige Aktivität ein muss?
Dürfen eigentliche Rentner dafür aus ihrer Sportrente kommen?
- Kein eindeutiger Schwerpunkt
Was ist ein eindeutiger Schwerpunkt?
Wie streng ist man hier? Gerade bezogen auf die kleineren Disziplinen.
Gibt es bestimmte Dinge, die grundsätzlich miteinander vereinbar sind?
Ab wann wird ein ehemaliger "Doppelschwerpunkt" zum Einzelschwerpunkt?
Besitzern (auch außerhalb des Orga-Teams) die Möglichkeit zur Erklärung geben (beispielsweise wie es bei stogas Pony war)
- Rennqualifikation?
Bei den Starterdiskussionen in diesem Jahr waren wir uns alle einig, dass diese nicht zwingend erforderlich ist, da wir auch in diversen anderen Systemen unsere Pferde schon vor einem ALW Erfolg G1 laufen lassen können. Bleibt diese Regelung bestehen?
- Reiter-Doppelstarts in Distanz/Rennen
Da es in unserer Community eigentlich immer noch individuelle Reitende gibt, könnten wir das vielleicht als generelle Regel oder Aufruf/Erinnerung einführen? Das muss dann zwar nochmal kontrolliert werden, aber dennoch könnte man sich etwas Arbeit ersparen.
- Kein Start vor WCh / Wie viele Starts vor WCh?
Auch das kam als Diskussionspunkt ein. Hierbei müsste man im Zweifel den Faktor beachten, dass einige Disziplinen seltener vorkommen als andere und deshalb im Zweifel ein Start vorher nicht möglich ist.
Heißt "vor WCh" vor den Qualifikationen oder vor dem endgültigen Event?
- Noch kein Start auf dem Niveau
(ausgenommen Rennen)
Das schließt sich im Prinzip an das vorherige Oberthema an.
Muss es ein Minimum an Starts auf dem entsprechenden Niveau geben?
Wie sieht es bei der Vielseitigkeit aus? Zählt die Kurzversion auch, obwohl die Langversion gefordert ist? Und als was zählt die manchmal auch ausgeschriebene Pony-Vielseitigkeit CCIP2*, ist das schon lang oder noch kurz? etc.